28. Mai 2025

VAB-Bereichsfrauentagung vom 21.05. - 23.05.2025 im Caritas-Tagungszentrum in Freiburg

Gleichberechtigung muss immer wieder neu erkämpft werden

  • Foto: VAB
    Die Teilnehmerinnen der Frauentagung mit den Gästen Herbert Schug und Thomas Zeth. In der Mitte Charlotte Fehrenbach.
  • Foto: VAB Bei der Arbeit
  • Foto: VAB Ein persönliches Dankeschön der Bundesfrauenvertreterin an den stv. Bundesvorsitzenden Thomas Zeth

Die Bundesfrauenvertreterin des VAB, Charlotte Fehrenbach, hat dieses Jahr die Bereichsfrauenvertreterinnen nach Freiburg eingeladen. Wie immer waren die Tage gespickt mit hochinteressanten Themen. Die geladenen Gäste konnten mit treffenden Beiträgen, das Spektrum der wichtigen Themen erweitern und so ist es nicht verwunderlich, dass erneut eine sehr gelungene und gewinnbringende Veranstaltung stattfinden konnte.

Am 22. Mai wurde zunächst das Thema "sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" erörtert. Leider ist das Thema nach wie vor und stets sehr aktuell. Am Beispiel eines sexistischen Spruches eines Nato-Generals: "If rape is inevitable, relax and enjoy" wurde ausführlich anhand eines sehr interessanten Vortrags von der Gleichstellungsbeauftragten im Zentrum Innere Führung der Bw, Frau Schmahl-Kieven, darüber diskutiert.

Im Anschluss informierte die Landesfrauenvorsitzende des BBW, Heidi Deuschle, über das im Januar stattgefundene Seminar der dbb bundesfrauenvertretung zu diesem Thema u.a. auch zu den Erscheinungsformen der sexuellen Belästigung.

Leider wird Heidi Deuschle im September von ihrem Amt zurücktreten. Die VAB Frauenvertreterinnen bedauern diesen Schritt sehr. Die Bundesfrauenvertreterin Charlotte Fehrenbach verabschiedete sie mit einem Geschenk und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. 

Die Mitglieder des Frauenausschusses haben bereits 2024 beschlossen, ein Onlineseminar zum Thema "sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" anzubieten. Es wurde bei der dbb akademie angefragt, ob so ein 1-tägiges Seminar möglich ist. Eine gewünschte Referentin, die bereits bei der Landesfrauenvertreterin Sonja Waldschmidt vorgetragen hatte, wurde bereits durch die dbb akademie angefragt.

Bernd Schneider, Landesvorsitzender Bereich V, war ebenfalls als Gast herzlich willkommen und begrüßte die Teilnehmerinnen und wünschte der Tagung einen guten Verlauf.

Ebenfalls gerne als Gast geladen, war Herbert Schug, Bundesvorsitzender des VAB. Er stellte die am Start befindliche VAB-App vor und berichtete aus der AG Tarif. Im Anschluss wurde noch einmal über die Anträge zum Bundesfrauenkongress 2026 diskutiert. Da diese Anträge auch zum Verbandstag von den Frauenvertreterinnen eingereicht wurden, war die Bundesfrauenvertreterin des VAB, Charlotte Fehrenbach, nicht erfreut, dass bisher keiner dieser Anträge positiv entschieden wurde und bearbeitet wurde. Daher beschlossen die Frauenvertreterinnen diese Anträge erneut zum Bundesfrauenkongress zu stellen.

Zum geselligen Teil kam man am Abend im Rahmen einer Weinprobe, die zum großen Vergnügen der Teilnehmenden im Tagungszentrum stattfand.

Als eine mögliche Anregung der Bundesfrauenvertreterin zum Weltfrauentag 2026 wurde noch aufgenommen den "VAB Labello" zu verteilen. Jeder Bereich und jede Standortgruppe kann aber selbst entscheiden, ob sie etwas zum Weltfrauentag verteilen möchte oder nicht.

Am folgenden Tag, dem 23. Mai, hielt Ivo Schölzke vom Polizeipräsidium Freiburg - Abteilung Prävention - einen sehr informativen Vortrag zum Thema "Gefahren im Internet". Er berichtete über die Bereiche "Online-Shopping, Abo-Fallen, Finanzbetrug, Scams". Oberstes Gebot im Internet ist immer "ein gesundes Misstrauen". Betroffene können z.B. in Baden-Württemberg, aber auch in den anderen Bundesländern ohne großen Aufwand, über das jeweilige Internetportal der Polizei, Anzeige erstatten. Der stv. VAB-Bundesvorsitzende Thomas Zeth hat die Teilnehmerinnen über den Abschluss des Tarifvertrages 2025 informiert. Zum Schluss der Tagung bat die Bundesfrauenvertreterin Charlotte Fehrenbach, die Teilnehmerinnen in ihren Bereichen aktiv die Frauen zu unterstützen, immer auch als Frauenvertreterin sichtbar zu sein.

Der VAB dankt seinen Frauenvertreterinnen und ein Dank für die sehr gelungene Organisation an Charlotte Fehrenbach.