Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen 2025
Dritte Verhandlungsrunde in Potsdam: Bund und Kommunen müssen eine Entscheidung treffen
- Foto: VAB VABler mit "Horst", dem dbb Maskottchen. Rechts die Bundesstreikleiterin Steffi Sommerfeldt.
Vom 14. März bis zum 16. März 2025 ist die dritte Verhandlungsrunde in Potsdam angesetzt. Wird die Arbeitgeberseite ihrer Rolle als Sozialpartner endlich gerecht?
Scheitern die Verhandlungen an diesem Wochenende in Potsdam, eskaliert der Tarifkonflikt und der öffentliche Dienst nimmt massiv Schaden.
„Bund und Kommunen haben es in der Hand. Wir brauchen jetzt eine spürbare Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen im öffentlichen Dienst und wir brauchen jetzt Arbeitgebende, die die Zukunft des Staates sichern, indem sie in ihre Beschäftigten investieren“, erklärte der dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer vor Beginn der entscheidenden dritten Verhandlungsrunde mit Bund und Kommunen am 14. März 2025 in Potsdam.
Vor Ort sind und werden sein auch die VAB-Vertreter in der Bundestarifkommission, VAB-Bundesvorsitzender Herbert Schug, der stv. VAB-Bundesvorsitzende und stv. Vorsitzende im dbb Geschäftsbereich Tarif Thomas Zeth sowie die Bundesstreikleiterin Steffi Sommerfeldt. Dazu einige VABler, die vor Ort symbolisch ein Zeichen der Entschlossenheit demonstrieren.
Zeth sieht eine klare Rollenverteilung:“ Nachdem die Gewerkschaften seit vielen Wochen keine Reaktion auf ihre Forderung erhalten haben, liegt der Ball ganz klar in der Spielhälfte der Arbeitgeber. Jede andere Sichtweise ist verdreht.“
Herbert Schug stößt noch zu der Gruppe hinzu und erwartet schwierige Verhandlungen. „Wir werden sehen, ob die Arbeitgeber sich ihrer Verantwortung bewusst sind, dies gilt insbesondere auch der Vertretung der Kommunen. Tatsächlich sollten alle Beteiligten zusehen, einen zügigen, gerechten und die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Dienstes förderlichen Tarifabschluss zu erzielen.“
Wir werden über die Resultate bzw. den Fortgang berichten. Mehr auch auf derSonderseite dbb