Die Wahlmöglichkeit zwischen UKV und Trennungsgeld (so genannte 3 + 5 Regelung) war bisher für das militärische Personal unbefristet und für das Zivilpersonal befristet bis zum 31.12.2021 umgesetzt…
Nach zwei Jahren intensiv geführten Verhandlungen haben sich das Bundesinnenministerium und die tariffähigen Gewerkschaften dbb beamtenbund und tarifunion und ver.di auf einen…
Eine eindringliche Forderung des VAB auf den im letzten Jahr stattfindenden Regionalkonferenzen des BMVg bestand darin, eine eigene und spezielle Konferenz mit Arbeitsschwerpunkt zur Zukunft der…
In Bonn fand am 4. Februar 2025 eine weitere Warnstreikaktion statt, da die Einkommensrunde 2025 bisher fruchtlos läuft. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer warten auf ein Angebot. Der VAB war in…
Quer durch die Bundesrepublik macht die dbb jugend bei Mahnwachen und Demonstrationen auf die Belange der jungen Beschäftigten im öffentlichen Dienst aufmerksam. Auch der VAB beteiligte sich in…
Bereits seit März stellen wir aktuelle und aktualisierte Rundschreiben, Verordnungen und Erlasse zur arbeits- und dienstrechtlichen Situation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dieser…
Aktuelles aus der Bundeswehr, der tariflichen sowie der politischen Landschaft: Statusfremde Dienstpostenbesetzung; Anwendbarkeit der Richtlinie für die Erstattung von Sachschäden, die im Dienst…
Gewinnung und Bindung von Personal, Durchführungshinweise zum TV UmBw, Steuerquote gestiegen und Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit sind die Themen im vab Newsletter 2/2019. vab Newsletter 2/2019
Impftermin und Arbeitszeit, Organisatorischer Umgang mit Dienstposten mit Dotierungsspannen, Entgeltumwandlung, Eingruppierung von Tarifbeschäftigten vab-newsletter 3-2021
u.a. mit den Themen Arbeitsbefreiung für ehrenamtliche Wahlhelfer in 2022, Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket beziehungsweise Ausbildungsticket, Steigende Einnahmen in der Rentenkasse und Vieles…